Sie befinden sich auf der KWS Website für Deutschland. Für diese Seite existiert eine alternative Seite für Ihr Land: Möchten Sie jetzt wechseln?
Jetzt wechseln
  • Junger Maisbestand
    Sortenwahl Mais

Kriterien zur Sortenwahl Mais

Die Sortenwahl gehört beim Mais zu den wichtigsten ertrags- und qualitätsbeeinflussenden Faktoren.

Im Vergleich zu anderen Kulturen sind im Maisanbau weniger Maßnahmen der Bestandesführung in der Praxis üblich. Während in vielen Kulturen Düngungs- und Pflanzenschutzmaßnahmen zu unterschiedlichen Zeitpunkten Einfluss auf das Pflanzenwachstum haben, ist im Maisanbau ein vergleichsweise geringer Pflanzenschutzeinsatz üblich. Auch wird weniger mit schnellwirksamen Düngern gearbeitet. Aus diesen Gründen haben Sorteneigenschaften im Mais eine sehr große Bedeutung.

Die Auswahl der passenden Maissorte hängt stärker als bei anderen Kulturen von der geplanten Nutzung und der Reifezeit ab. Die Wahl der richtigen Reifezahl ist wichtig für eine sichere Ausreife zur Ernte und dabei spielt der Standort eine große Rolle. Bei der Nutzung wird zwischen Körnermais und Silomais unterschieden.

Soll der Mais gedroschen werden, empfiehlt sich eine Körnermaissorte, die einen hohen Kornertrag mit guter Standfestigkeit und geringer Anfälligkeit gegenüber Stängelfäule verbindet. Eine Silomaissorte zur Erzeugung von Biogas sollte neben hohen Gesamttrockenmasseerträgen eine hohe Biogasausbeute und einen hohen Biogasertrag bieten. Für die Fütterung spielen der Gesamttrockenmasseertrag und die Qualität eine wichtige Rolle. Je nach betriebsindividuellen Gesichtspunkten sind ein hoher Energieertrag, eine hohe Verdaulichkeit oder ein hoher Stärkegehalt von großer Bedeutung.

Sie suchen einen Alleskönner, der nicht enttäuscht?

KWS LUPOLLINO
Der Alphamais.
#SiloBoost
S 250 / K 240

Entscheidende Faktoren bei der Sortenwahl

Um die ideale Sorte für Ihren Betrieb zu finden, sind Standort und betriebliche Anforderungen auf das Genaueste zu hinterfragen.

Viele Faktoren spielen bei der Sortenwahl eine Rolle. So verfügen die einzelnen Sorten über verschiedene Sorteneigenschaften, wie z.B. die Reifezahl, und können individuell auf Standort und Wünsche geprüft werden.

Bei der Sortenwahl gilt es, die für den erfolgreichen Anbau im eigenen Betrieb wesentlichen Faktoren zu bestimmen.

Faktoren der Sortenwahl

Faktoren der Sortenwahl

Die Standortfrage

Worauf Sie bei der Standortfrage achten sollten

  • Angebot an Wärme im Laufe der Vegetation
  • Erwärmung des Standortes im Frühjahr
  • zur Verfügung stehendes Wasser
  • Auftreten von Krankheiten
  • Nährstoffversorgung

Mit der Sortenwahl kann zudem individuell auf Erntezeitpunkt- und raum reagiert werden. Erfahren Sie im Folgenden, zwischen welchen Sortentypen hinsichtlich der Abreife unterschieden wird und finden Sie heraus, welcher Sortentyp der Passende für Ihren Betrieb ist:

Die Nutzungsrichtung

Worauf Sie bei der Nutzungsrichtung achten sollten

Neben den Unterschieden zwischen den Sortentypen ist ebenfalls auf die verschiedenen Nutzungsrichtungen zu achten.

Ob Silo-, Körner- oder Energiemais – jede Nutzungsrichtung erfordert bestimmte Eigenschaften der Sorte.

Erfahren Sie, welche Kriterien in den jeweiligen Nutzungsrichtungen entscheidend sind! Mit der Sortenwahl kann zudem individuell auf betriebliche Erfordernisse, z.B. früher Erntetermin oder flexible Nutzung reagiert werden.

Berater finden