Dr. Jörn Andreas

Dr. Jörn Andreas (geb. 1980) ist seit Januar 2025 im Vorstand bei KWS als CFO tätig. Er hat Betriebswirtschaft an der Leipzig Graduate School of Management studiert und am Kalrsuhe Institute of Technology (KIT) promoviert und seinen PhD in Economic Sciences erlangt. Jörn Andreas bestitzt über 20 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Konsumgüter, Agrarindustrie und Biotechnologie und ist Experte für Unternehmensentwicklung und Finanzen.

Unser anhaltender Fokus auf Unabhängigkeit und profitables Wachstum wird auch in Zukunft entscheidend sein, um in einem dynamischen Umfeld erfolgreich zu agieren.
Dr. Jörn Andreas, Vorstandsmitglied der KWS SAAT SE & Co. KGaA

Werdegang

2025

Einstieg bei KWS als Vorstandmitglied. Jörn Andreas leitet die Ressorts Global Finance & Procurement, Global Controlling, Global Transaction Center, Global Legal Services & IP, Global Information Technology, Group Compliance Office und Group Governance & Risk Management.

2023

Vorstand der Symrise AG mit Verantwortung für das Ressort Scent & Care und das globale Geschäft mit Duftstoffen, Aromachemikalien und kosmetischen Inhaltsstoffen.

2019

Rückkehr zur Symrise AG mit der Verantwortung für strategische Konzernprojekte, gefolgt von der Ernennung zum Global President der Division Cosmetic Ingredients. In dieser Funktion Leitung des weltweiten Geschäfts mit kosmetischen Inhaltsstoffen.

2016

Übernahme der Position des Chief Financial Officers der Probi AB, Schweden.

2011

Einstieg bei der Symrise AG als Direktor für Unternehmensentwicklung und M&A. Anschließend verschiedene Führungsrollen in der Finanzorganisation als Vice President Finance in Frankreich und den USA.

2006

Wechsel zur Boston Consulting Group (BCG) als Mitglied der Praxisgruppe Industrial Goods, mit Fokus auf Portfolio- und Strategieprojekte in der Prozessindustrie.

2001

Beginn der beruflichen Laufbahn im Trainee-Programm der Bayer AG in Leverkusen.

Nachgefragt: Jörn Andreas über…

…die Strategie der KWS Gruppe und weiteres Wachstum

Seit der Gründung im Jahr 1856 hat KWS ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet, sowohl in Bezug auf das Produktportfolio als auch auf das Umsatzvolumen. Heute sind wir eines der weltweit führenden Pflanzenzüchtungsunternehmen. Wir sind davon überzeugt, dass dieser Erfolg unter anderem auf der klaren Positionierung als Familienunternehmen und der Fokussierung auf unser Kerngeschäft Saatgut beruht. Dabei bleiben wir unserer Maxime treu: profitabel, überwiegend organisch und nachhaltig zu wachsen – ohne Fusionen und mit gezielten Zukäufen. Dafür werden wir weiter investieren: weltweit in die Forschung und Entwicklung neuer Sorten, in neue Vertriebsstrukturen, in die Modernisierung sowie den Ausbau der Produktionsanlagen sowie in die Digitalisierung von Geschäftsprozessen.

...die wirtschaftliche Situation von KWS

Vor dem Hintergrund komplexer politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen in Deutschland und der Welt zeigt sich das Geschäft der KWS immer wieder als robust und zukunftsträchtig. Die Gruppe ist wirtschaftlich gesund und in den vergangenen Jahren immer weiter gewachsen. Wir verfügen über eine starke Finanzbasis, mit der wir zukunftsträchtige Geschäftschancen und Investitionen nutzen wollen. Die Aufstellung der KWS als KGaA ermöglicht uns flexible Finanzierungsmöglichkeiten und damit die Grundlage für zukünftiges Wachstum.

...KWS in zehn Jahren

KWS bleibt ein unabhängiges, international agierendes Saatgutunternehmen mit deutschen Wurzeln. Dank seiner hervorragenden Produkte, motivierten Mitarbeiter und einer modernen Infrastruktur. Wir wollen stetig, aber mit Augenmaß wachsen und seinen Werten treu bleiben. Damit werden wir unsere Unabhängigkeit, die uns von unseren Mitbewerbern differenziert, langfristig sichern können.

Ihr Ansprechpartner

Steffen Roggenbach
Steffen Roggenbach
Executive Board’s Office Manager
E-Mail senden
KONTAKT