• Historisches Bild von Mann mit Helm, der am Getreidefeld steht

Ausstellung
KWS in Wohlde: Einblicke in 140 Jahre

2021 feierte das größte Unternehmen der KWS Business Unit Getreide drei Jubiläen

Die Züchtungsschwerpunkte der KWS LOCHOW GMBH reichen 140 Jahre, ihre Gründung 95 Jahre zurück und hat seit 75 Jahren ihren Sitz in Bergen bei Celle. Anlässlich dieser Jubiläen hat das Unternehmen seine historischen Archive geöffnet und gibt einen Einblick in die "Wurzeln" seiner Pflanzenzüchtungsaktivitäten. Dafür hat der ehemalige Geschäftsführer Dr. Reinhard von Broock rund 3.000 Fotografien, die meisten stammen aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis Mitte/Ende der 1950er Jahre, gesichtet, sortiert und katalogisiert. Sie dokumentieren nicht nur die damalige Arbeit in der Saatgutzüchtung und Landwirtschaft, sondern auch Landschaften, Tiere, Mitarbeiter und Maschinen und geben so authentische Eindrücke von den Anfängen des heutigen Hochleistungsportfolios von KWS Getreide.

75 Jahre zuvor

eingetragen beim
Bezirksgericht Bergen

95 Jahre zuvor

wurde die F. von Lochow-Petkus GmbH in Brandenburg gegründet

140 Jahre zuvor

Der „Roggenkönig“ F. von Lochow III begann mit der systematischen Pflanzenzucht

Rund 3000 Negative und Dias

Das Material stammt aus dem ursprünglichen Hauptsitz in Petkus (1926-1945), vom ersten Standort Bergen in Hasselhorst (1945-1980) und aus der Zuchtstation in Klausheide bei Nordhorn: Negative und Dias, große Glasplatten und Rollfilme bis hin zu 35 mm Aufnahmen. Viele von ihnen in Pergamentpapierumschlägen, andere noch in ihren Original-Filmkanistern.

Pflanzenzüchtung bei KWS schreibt Geschichte

Historische Aufnahme hängt an der Wand

© Roman Thomas

Mechanisierung in der Zuchtschule

In den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg gab es kaum Ausrüstung für den Saatgutanbau zu kaufen. Im Gegensatz zu fast in jeder Branche einsetzbaren Etikettierstempeln war bei vielen kleinen technischen Helfern der Erfindergeist der Lochower Techniker gefragt, um lästige Handarbeiten zu erleichtern oder kleine Mengen zu verarbeiten.

Landschaften und Tiere

1945 und in den folgenden Jahren waren die Nahrungsmittel knapp. Wer Mitarbeiter einstellen wollte, musste als sogenannter Deputat (Sachleistung) mindestens einen Teil seiner Gehälter gewähren. In Hasselhorst und Hörsten wurden Tiere gehalten, um das Personal mit Eiern, Milch und Fleisch zu versorgen. Bis in die 1990er Jahre hatten die Mitarbeiter der Zuchtstation Klausheide Anspruch auf einige hundert Kilogramm Weizen im Jahr, die später lange Zeit in bar ausbezahlt und schließlich in Lohn/Gehalt umgewandelt wurden. Mehrere freie "Waschtage", die neben dem Urlaub gewährt wurden, waren ebenfalls ein Relikt aus dieser Zeit.

Historische Aufnahme von demonstrierender Frau im Feld

© Roman Thomas

Demonstrationsversuche

Bereits in den frühen Jahren des Unternehmens hatte Ferdinand III Sorten verglichen und Düngemittel ausprobiert. Glasplattenschlitten mit Testergebnissen sind die ältesten Beweise aus dieser Zeit. Diese Aufnahmen haben wir aus Demonstrationsversuchen aus den 1950er Jahren ausgewählt, die unbekannte Menschen zeigen, von denen einige oft als "Vorbilder" dienten.

Menschen & Pflanzenzüchtung

Es waren und sind immer die Menschen, die Entwicklungen vorantreiben und Lösungen finden - das ist in einem Unternehmen nicht anders. Jeder einzelne Mitarbeiter hat seinen Teil dazu beigetragen, dass wir genau da sind, wo wir heute stehen. Es ist schade, dass nicht alle diese Menschen auf Bildern gezeigt werden können, aber ihnen allen – und Ihnen allen! – danke für die vielfältigen Beiträge im Dienst des Unternehmens.

Kontext zur Ausstellung

Flur vom Treppenhaus mit zwei Sesseln und hängenden historischen Aufnahmen

© Roman Thomas

Von der Geschichte bis zur Gegenwart

Für die heutigen Mitarbeiter bietet die Ausstellung nicht nur Einblicke in die Arbeit in der Landwirtschaft und Pflanzenzüchtung in früheren Zeiten - als besonders spannend bezeichnen viele den Blick direkt auf die "Wurzeln" des Unternehmens.

Die KWS LOCHOW GmbH

  • 1881 Beginn der Roggenzüchtung durch Ferdinand von Lochow III. in Petkus
  • 1926 Gründung der F. von Lochow-Petkus GmbH
  • 1945 Neuanfang in Hasselhorst, Bergen
  • 1946 Wiederzulassung des Unternehmens beim damaligen Amtsgericht In Bergen
  • 1968 Erwerb der Mehrheitsanteile der Gesellschaft durch die KWS SAAT AG und Übernahme der Getreidezüchtung Heine-Peragis
  • 1991 Rückkauf der ehemaligen Unternehmenszentrale in Petkus
  • 2014 Ab dem 1. Februar alleinige Präsenz unter der Dachmarke KWS; ab Mai sind die KWS LOCHOW GMBH und ihre Tochtergesellschaften in Großbritannien, Frankreich, Polen und den USA vollständig im Eigentum der KWS Gruppe.
  • KWS ist heute weltweit aktiv

Industriegebäude, im Vordergrund ein Feld mit Pflanzen, die mit weißen Tüten überzogen sind

KWS Getreidezuchtstation und Zuchtgarten in Wohlde

Kontakt

Bettina Alex
Bettina Alex
Public Affairs & Arts
E-Mail senden
KONTAKT