Durch intensive Züchtungsarbeit soll die Anfälligkeit weiter reduziert werden. Ziel ist es, resistente Sorten zu entwickeln, deren Genetik sie auf natürliche Weise vor dem Befall durch den Rapserdfloh schützt. Geschwindigkeit ist dabei ein entscheidender Aspekt, deshalb rücken neue Züchtungsmethoden wie Genome Editing, die in der Grundlagenforschung eingesetzt werden, zunehmend in den Fokus.
Mithilfe der Genschere lassen sich sehr gezielt nur wenige Stellen im Erbgut verändern - und zwar ausschließlich mit arteigenem Genmaterial. „Eine neue Sorte mit der gewünschten Resistenz entsteht – viel schneller und gezielter, als es durch konventionelle Züchtung möglich wäre“, sagt Stefan Meldau, Gruppenleiter Biotische Stressmerkmale bei KWS.
Weitere Informationen rund um das Thema finden Sie hier:
InsectPROTECT Erdflohschutz
Im Herzen der Rapszucht.