• Blickpunkt_4_2020_Fruchtfolge10.jpg
    Vorteile der erweiterten Fruchtfolge

8 Kernvorteile von angereicherten Fruchtfolgen

Fruchtfolgen tragen dazu bei, die Gesundheit des Bodens und der Ernte zu gewährleisten. Betrachtet man die phytosanitäre Funktion, so wird die Anfälligkeit für Schädlinge durch eine durchsichtige Selektion und Kombination von Pflanzen und Sorten reduziert.

  • Krankheitsbekämpfung

    Durch die Integration verschiedener Pflanzen in eine Rotation kann der typische Infektionszyklus von Schädlingen und Krankheiten unterbrochen werden. Grundlage dafür ist ein ausgewogener Wechsel zwischen Stängel- und Blattkulturen. Darüber hinaus kann das Hinzufügen von Zwischenfrüchten einen wichtigen Beitrag zur Krankheitsbekämpfung leisten. Die breite Fruchtfolge erschwert es Krankheiten und Schädlingen, auf den Feldern und im Boden zu überleben. Am Ende kann ein Wechsel der Nutzpflanzen zu einem geringeren Bedarf an Pflanzenschutz führen.

  • Bodengefüge

    Eine verbesserte Struktur kann durch den Anbau verschiedener Arten von Nutzpflanzen mit individuellen Wurzelsystemen und Wurzellängen verursacht werden. Tiefere Wurzeln können den Boden lockern und nach der Vegetationsperiode organische Substanz im Boden hinterlassen. Eine konservierte Bodenstruktur verhindert die Nährstoff-Auswaschung und verbessert das Wasserhaltevermögen des Bodens. Dies unterstützt die Pflanze in Trockenperioden mit verbesserter Verfügbarkeit von Wasser und Nährstoffen.

  • Mikrobielle Aktivität

    Eine konservierte Bodenstruktur kann zu einer höheren Aktivität von Mikroorganismen führen. Eine zunehmende Aktivität kann durch den Eintrag organischer Stoffe von Nutzpflanzenrückständen oder abgestorbenes Pflanzenmaterial verursacht werden. Die organische Substanz unterstützt dabei, eine ausgewogene Feuchtigkeit, Temperatur und Belüftung im Boden für bessere Lebensbedingungen von Mikroorganismen und Nutzpflanzen zu schaffen. Die Mikroorganismen geben Nährstoffe aus dem organischen Stoff frei, was zu besseren Pflanzenzuchtbedingungen für Nutzpflanzen führt.

  • Bodenfruchtbarkeit

    Die Bodenfruchtbarkeit kann durch einen ausgewogenen Eintrag organischer Substanz durch Ernterückstände oder abgestorbenes Pflanzenmaterial verbessert werden. Organische Substanz erhöht den Kohlenstoffgehalt des Bodens, was zu einer langsamen Freisetzung von Nährstoffen aus organischem Material führt und zu einem lang anhaltenden Düngungseffekt führen kann. Die langsame Freisetzung von Nährstoffen und eine langanhaltende Düngung durch Mikroorganismen verhindern eine Nährstoffauswaschung.

  • Nährstoffeffizienz

    Nutzpflanzen verwenden verschiedene Arten und Mengen von Mineralien aus dem Boden. Eine Rotation trägt dazu bei, den Einsatz von essentiellen Mineralien für Wachstum und Gesundheit auszugleichen und die Nährstoffeffizienz zu steigern. Darüber hinaus können verschiedene Nährstoffmengen unter Einbezug von Nutzpflanzen oder Zwischenfrüchten in den Boden zurückgeführt werden. Diese Rückkehr verbessert die Bodenstruktur, was zu einer höheren Mobilität und Verfügbarkeit von Makro- und Mikronährstoffen im Boden führt.

  • Reduzierte Düngung

    Eine höhere Nährstoffeffizienz und Bodenfruchtbarkeit reduzieren den Düngungsbedarf durch eine höhere Verfügbarkeit von Makro- und Mikronährstoffen. Dies kann die Abhängigkeit von Mineraldüngern verringern und die Düngerkosten für die Landwirte senken. Gerade in Zeiten steigender Energie- und Produktionskosten für Düngemittel kann die Etablierung der Fruchtfolge einen wichtigen Einfluss auf die Kostenreduzierung für den Landwirt haben.

  • Biodiversität wachsen

    Die unterschiedlichen Aussaat- und Erntezeiten in einer Fruchtfolge tragen zur Biodiversität bei und schaffen Lebensräume für verschiedene Arten. Eine höhere Artenvielfalt sorgt für die Bestäubung und wirkt sich positiv auf gesicherte Ernteerträge aus. Darüber hinaus können einige Arten natürliche Antagonisten für Schädlinge sein und deren Schäden auf den Nutzpflanzen reduzieren.

  • Anbaupausen

    Neben erweiterten Fruchtfolgen können Zwischenfrüchte bei Anbaupausen helfen, den Boden zu bedecken, Unkraut zu unterdrücken, CO2 zu binden und zum Humusaufbau beizutragen. Zwischenfrüchte mobilisieren und erhalten wertvolle Nährstoffe, fördern das Bodenleben und die Vielfalt von Insekten. Alles in allem verbessern Zwischenfrüchte die Bodenstruktur im Allgemeinen.

Weiter mit dem nächsten Kapitel
Zurück zur Startseite des Fruchtfolgen-Guide

Feedback oder Vorschläge? Wenden Sie sich gerne an:

KONTAKT