CR+: Mehr Schutz und mehr Leistung bei Cercospora
Mit CR+ sind Sie Cercospora einen Schritt voraus
CR+ Sorten bieten einen klaren Vorteil: besserer Cercospora-Schutz PLUS hohe Ertragsleistung. Diese helfen Ihnen, solide und rentable Ernten zu erzielen.
Die entscheidenen Vorteile von CR+
Mehr Schutz
- Krankheitsverlauf verlangsamt
- Verringerte Befallshäufigkeit und -stärke
- Späteres Auftreten von ersten Cercosporaflecken
Mehr Leistung
- sehr hohe Rüben- und Zuckererträge
- stabile und hohe Zuckergehalte
- hohe Ertragsstabilität
- gesunde, weniger gestresste Rüben
In der Vergangenheit mussten sich die Landwirte entscheiden: entweder ein hoher Cercospora-Schutz oder eine hohe Ertragsleistung unter geringem oder keinem Cercospora-Druck.
Ziel der Pflanzenzüchtung ist es, eine bestmögliche Kombination aus Krankheitsschutz und Ertragsleistung zu erreichen - unter allen Anbaubedingungen, bei Anwesenheit und Abwesenheit von Krankheitsdruck. CR+ Sorten folgen einer neuen Regel und kombinieren beides: hoher Cercospora-Schutz PLUS hohe Ertragsleistung.
KWS ist führend in der erfolgreichen Entwicklung von Sorten mit gesunden Blättern. Diese Sorten mit starkem Schutz gegen Cercospora wurden durch intensive Züchtungsanstrengungen kontinuierlich verbessert. Dabei wurden neue und bestehende genetische Quellen kombiniert und erreichen somit eine neue Dimension beim Schutz vor Cercospora. Die Zusammensetzung verschiedener Resistenzquelle zeichnet die neuen CR+ Sorten aus.
Veränderter Krankheitsdruck
2/3 der globalen Zuckerrübenfläche
zeichnen sich durch ein Risiko für einen moderaten bis hohen Cercosporadruck (etwa 3 mio. ha) aus.
Beobachtungen zeigen, dass die Krankheit neues Terrain erobert, indem sie sich langfristig von Süd nach Nord ausbreitet.
bis zu 50 % Ertragsverluste
Cercospora Leaf Spot ist mit Abstand die zerstörerischste Blattkrankheit.
Darüber hinaus führt Cercospora zu schlechterer Verarbeitungsqualität, was zu einer verminderten Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Zuckerrübenindustrie führt.
Wirksamkeit von Fungiziden
Die Kontrolle von Cercospora mit pflanzlichen Produkten wird künftig schwieriger.
Fungizidresistenz
weitere Verbreitung und reduziert so die Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln.
Wirkstoffwechsel
wird immer schwieriger, da ihre Zahl immer weiter eingeschränkt wird.
Integrierter Pflanzenschutz
wird immer wichtiger - Landwirte sind gezwungen, ihren Fungizideinsatz so weit wie möglich zu beschränken.
Die Wirksamkeit des Integrierten Cercospora-Managements (ICM)
CR+ Sorten bieten ein starkes zusätzliches Instrument zur Bekämpfung von Cercospora als Teil einer integrierten Lösung. Allerdings sind sie nicht immun, sie verlangsamen lediglich die Krankheitsdynamik.
Ein wirksames Management erfordert einen integrierten Ansatz, der diese Sorten mit gezielten Fungiziden und Anbaumethoden kombiniert. Diese Strategie reduziert das Inokulum und sichert die langfristige Wirksamkeit sowohl der Fungizide als auch der CR+ Sorten, um die Gesundheit und den Ertrag der Pflanzen zu erhalten.
Befallsmonitoring: So sind Sie Cercospora immer einen Schritt voraus
Regelmäßige Kontrollen vor Ort sind von entscheidender Bedeutung - eine frühzeitige Erkennung macht den Unterschied. Die Wetterbedingungen spielen eine Rolle: Hohe Luftfeuchtigkeit und warme Temperaturen beschleunigen die Krankheitsentwicklung.
Nutzen Sie Krankheitswarnsysteme und lokale Empfehlungen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Führen Sie regelmäßig Feldkontrollen durch
Denken Sie daran, dass die ersten Blattflecken bei CR+ Sorten später erscheinen können.
Nutzen Sie Warnsysteme
Beobachten und berücksichtigen Sie die Schadschwellen
Fungizid: Der Zeitpunkt der Anwendung ist entscheidend
Die erste Spritzung ist die wichtigste - seien Sie pünktlich!
Verwenden Sie das stärkste Fungizid für die erste Spritzung.um Cercospora zu stoppen, bevor es sich ausbreitet.
Wechseln Sie die Wirkstoffe in nachfolgenden Anwendungen, um Fungizidresistenzen zu verhindern.
Reduzieren Sie niemals die Dosierung – Fungizide wirken am besten bei voller Stärke.
Rechtzeitige Anwendung von Fungiziden
Sprühen Sie nicht zu spät, seien Sie pünktlich.
Die erste Spritzung ist die wichtigste.
Die richtige Anwendung von Fungiziden
- Verwenden Sie die entsprechende Menge Wasser (400-300 l/ha).
- Kombinieren und wechseln Sie verschiedene fungizide Wirkstoffe.
- Unter geeigneten Bedingungen anwenden: Vermeiden Sie Wind, Regen und hohe Temperaturen.
- Passen Sie Druck, Düsentyp und -größe an, um die Abdrift
und Verdunstung zu reduzieren.
Pflanzenbau: Ackerbauliche Maßnahmen: Stärken Sie die Abwehrkräfte
Bodenbearbeitung: Hilft, den Cercospora-Infektionszyklus zu durchbrechen, indem infizierte Rückstände zersetzt werden.
Fruchtfolge: Eine mindestens 3-jährige Pause von Zuckerrüben einlegen, um den Krankheitsdruck zu verringern
Vielfalt ist der Schlüssel für Ihre Fruchtfolge
Halten Sie die 3-jährige Fruchtfolge ein um den Cercospora-Zyklus zu durchbrechen.
Bodenbearbeitung
Fördert die Zersetzung von Pflanzenrückständen und verhindert die Überwinterung von Krankheitserregern.
Sorte: Der erste Schritt zu einem gesundem Zuckerrübenbestand
Wählen Sie eine an die lokalen, ackerbaulichen Bedingungen angepasste CR+ Sorte, um die beste Leistung zu gewährleisten.
Dieser Schritt legt den Grundstein für ein effektives Krankheitsmanagement.