So lagern Sie Zuckerrüben richtig und minimieren Lagerungsverluste sowie Zuckerverluste
Zukünftig werden in Deutschland längere Verarbeitungskampagnen angestrebt. Folglich werdendie Menge an zu lagernden Rüben, die Lagerungstage und damit das Risiko von Lagerungsverluste steigen. Lagerungsverluste können jedoch nicht vollständig vermieden werden.
Zuckerverluste gering halten
Bei der Lagerung von Zuckerrüben treten Zuckerverluste auf und es reichern sich unerwünschte Inhaltstoffe wie der Invertzucker an, der die Verarbeitungsqualität der Rüben in der Fabrik stark beeinträchtigen kann.
Hauptursachen für Umsetzungsprozesse während der Lagerung sind:
- Veratmung
- Wundheilungsprozesse
- Pathogenbefall
Darüber hinaus gibt es weitere Faktoren wie die Bedingungen bei der Lagerung, der Ernte undwährend des Anbaus, die die Höhe der Lagerungsverluste von Zuckerrüben beeinflussen.
Welche Bedingungen bei der Lagerung, der Ernte und während des Anbaus, die Höhe der Lagerungsverluste von Zuckerrüben beeinflussen und auf was Sie achten müssen, um diese zu verhindern, erfahren Sie hier:
Anbau
- homogene Bestände mit gleichmäßigen Scheitelhöhen der Rüben erleichtern optimales Köpfen bei der Ernte
- gesunde Rüben ohne stressbedingungen bei Anbau ⁃ Bei Befall mit Rhizoctonia: nur bedingt lagerfähig
- standortangepasste Sortenwahl
Lagerung
- gesunde Rüben einlagern
- geringer Besatz (Erde, Unkräuter) sorgt in der Miete für eine optimale Belüftung
- beachten Sie auf jeden Fall die Lagerungstemperaturen:
- Hoher Einfluss auf Zuckergehalt
- Möglichst geringe Temperatur in der Miete, aber über dem Gefrierpunkt
- Höhere Temperatur führt zu höherer Atmungsaktivität der Rüben (Respiration) und somit zu höheren Zuckerverlusten
- Frost in der Miete führt zum Gefrieren der Rüben
Ernte
- gute Erntebedingungen (trocken, frostfrei)
- Ernte vor Frostschädigung der Rüben
- optimal Köpfen
- zu tief oder schräg geköpfte Rüben benötigen mehr
- Energie für die Wundheilung; große Querschnittsfläche dient als Eintrittspforte für Krankheitserreger
- saubere Rüben mit wenig Beschädigung und Spitzenbruch
- optimale Mietenanlage
- Sollte möglichst vor der Ernte eingeplant werden
- Gute Erreichbarkeit
- Ebener und fester Untergrund
- Gute Wasserableitung
- A-Form
- Breitseite der Miete nicht zur Hauptwindrichtung ausrichten
- Abdeckung
- Mit Vlies und Windschutzmaterial zum Schutz vor Niederschlägen & Frost
Wie sehr Sie die optimale Lagerung Ihrer Rüben beeinflussen können:
Anbau | Ernte | Lagerung | |
kaum beeinflussbar |
|
– |
|
beeinflussbar |
|
|
|
stark beeinflussbar |
|
|
|
Was sie unbedingt vor der Aussaat beachten sollten
Eine standortangepasste Sortenwahl kann Ihnen helfen, Rüben mit einer höchstmöglichen Lagerungsfähigkeit anzubauen.
KWS ist seit vielen Jahren in nationale und internationale Forschungsprojekte zur Lagerfähigkeit von Rüben eingebunden und führt eigene Versuche durch, um die Lagerfähigkeit der KWS Sorten stetig zu verbessern.
Es ist bekannt, dass es bei der Langzeitlagerung von Zuckerrüben unter frostfreien Bedingungen Unterschiede in den Lagerungsverlusten von verschiedenen Sorten bei gleichen Anbau- und Lagerungsbedingungen gibt. Dieser Sorteneinfluss ist jedoch im Vergleich zu anderen Einflussfaktoren auf die Lagerungsverluste von Zuckerrüben wie z. B. der Lagerungsdauer, der Lagerungstemperatur sowie Beschädigungen am Rübenkörper bei der Ernte verhältnismäßig gering.
Lagerungsversuche sind sehr umfangreich und mit einem hohen Aufwand verbunden. Aufgrund dessen kann die Lagerfähigkeit von Zuckerrüben bisher nicht standardmäßig im Rahmen der Sortenzulassung geprüft werden. In der Forschung und Züchtung wird daran gearbeitet indirekte Merkmale zu identifizieren, die bereits vor der Einlagerung der Rüben Rückschlüsse auf deren Lagerfähigkeit zulassen. Dies ist unbedingt nötig für eine effiziente und gezielte Selektion auf geeignete Kandidaten im Zuchtprozess sowie für die offizielle Sortenprüfung.
In einem kürzlich abgeschlossenen Versuch am Institut für Zuckerrübenforschung in Göttingen wiesen Genotypen mit einem hohen Markgehalt einen geringeren Befall mit Fäulen und Schimmel während der Lagerung auf. Der Markgehalt stellt die unlöslichen Zellwandbestandteile dar. Folglich könnte die verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Befall mit Bakterien und Pilzen auf einer unspezifischen Resistenz in Folge einer erhöhten Zellwandstabilität beruhen. Ob der Markgehalt ein zuverlässiges Kriterium zur Sortenleistung bei der Lagerung ist, muss in weiteren Versuchen überprüft werden. Die Annahme, dass Sorten mit hohen Markgehalten auch hohe Zuckergehalte und damit eine höhere Lagerstabilität aufweisen, konnte in bisher veröffentlichten Untersuchungen nicht gezeigt werden.
Aus züchterischer Sicht muss in weiteren Versuchen überprüft werden, ob der Markgehalt von Zuckerrüben langfristig belastbare Ergebnisse zur Differenzierung der Lagerfähigkeit von Sorten liefert. Des Weiteren muss noch der Zusammenhang zwischen dem Bereinigten Zuckerertrag und der Lagerfähigkeit untersucht werden. Erst dann kann eine gezielte und korrekte Sortenbeschreibung/-empfehlung erfolgen.